Der schönste Urlaub mit
SCHÖNWETTER GARANTIE!
Ihr Sommerurlaub besteht vermutlich nicht nur aus Bergsteigen, Wandern und Mountainbiken. Wenn Familien
gemeinsam auf Urlaub fahren, gibt es viele Wünsche und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. In unserem gemütlichen Haus erwarten Sie Gemütlichkeit, viel Natur und ein hoher Erholungswert -
kombiniert mit traditionsreicher Gastgeberkultur.








Wandergenuss rund um das Hotel Gasthof Alpenrose
Die Allgäuer Alpen sind ein idealer Ort für Natur- und Sportbegeisterte Urlauber.
Wanderlustige Gäste kommen im Tannheimer Tal voll auf ihre Kosten. Es bieten sich neben faszinierenden Ausblicken über das Tal zahlreiche Wanderungen verschiedener Schwierigkeitsgrade für Groß und Klein an.
Auf einen Blick:
110 km Wanderwege in der Tallandschaft I 50 km Rundwanderwege I 4 Aufstiegshilfen durch Sesselbahnen I
29 bewirtschaftete Almhütten I wöchentlich geführte Wanderungen I Kinderwanderungen I
Uferpromenade Haldensee I
Vier Bahnen, jeden Tag inklusive
Damit die Auswahl für das „Ziel des Tages“ noch leichter fällt und die Gäste sich noch flexibler entscheiden können, haben sich ausgewählte Gastgeber und Vermieter im Tal mit den
Bergbahnen und dem Freibad „Wasserwelt Haldensee“ in einer Partnerschaft
zusammengefunden und das Ticket „Sommerbergbahnen inklusive“ entwickelt. Während
Ihres Aufenthalts im Tannheimer Tal können Sie jede der vier Bergbahnen einmal pro Tag**
(1x Berg- und/oder Talfahrt) nutzen – und erhalten gleichzeitig noch jeden Tag zeitlich
unbegrenzten Zugang zum Freibad in Haldensee.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() |
Radfahren und Mountainbiken
Entdeckungsreise auf 2 Rädern: 20 km markierte Radwege durch die gesamte Talschaft mit Verbindungen in das benachbarte Allgäu.
NEU: 50 km Mountainbikestrecken. Bike-Arena in Nesselwängle.
NEU: Tirol-Vital-Tour, von Zöblen bis Kitzbühel!!
TIPP: Im Hotel Gasthof Alpenrose werden den Gästen kostenlos zur Verfügung stehende Leihfahrräder angeboten. Bitte einfach bei der Rezeption anfragen!
Mountainbikewege & Stuibenrunde
Ausgangspunkt zur Stuibenrunde ist die Kfz.-Werkstatt Müller in Zöblen Katzensteig vorbei an einer Handvoll Häuser, zuerst auf dem asphaltierten Gemeindeweg bis zur Augsburger Hütte. Dann geht es bei mittlerer Steigung durch den Jungwald. Bald schraubt sich der gut befestigte Weg serpentinenhaft hinauf. Auf einem kurzen Flachstück überquert man den Pontenbach. Nach einer mittleren Steigung biegt man rechts ab durch ein idyllisches Waldstück. Der höchste Punkt wäre somit erreicht und es folgt ein leichtes Gefälle zur Stuiben-Sennalpe (Almkäserei und Jausenstation). Von hier aus geht es dann stetig hinunter auf dem mit Spritzasphalt überzogenen Waldweg in Richtung Schattwald.
Hier bestehen dann viele Möglichkeiten den Bike-Ausflug fortzusetzen. Entweder den Anschluss zur Haldenrunde, oder man fährt durch das liebliche Vilstal nach Pfronten, wo anschließend wieder durchs Engetal via Grän nach Zöblen zurückgefahren werden kann.
Weitere Möglichkeiten bestehen noch mit Fahrten nach Unterjoch und Jungholz.
Höhenunterschied: 265 Metern
Streckenlänge: 7,2 km
Haldenrunde
Ausgangspunkt ist wieder der Parkplatz West. Nach etwa 200 m auf der Bundesstraße geht es links hinauf Richtung Obere Halde, vorbei an Pensionen und Privathäusern, über die Brücke am Steinabach. Der fein asphaltierte Weg geht beim Gasthaus Zugspitzblick in einen geschotterten Forstweg über. Nach ca. 1,5 km gabelt sich der Weg in Richtung Schattwald. Rechts geht´s zum Häldeler Kopf in Richtung Tannheim-Berg.
Die Abfahrt nach Schattwald gestaltet sich abwechslungsreich, durchzogen sogar mit einer leichten Steigung. Die Forststraße mündet in einen asphaltierten Gemeindeweg. Bei der Kirche rechts vorbei zum Gasthof Post. Von hier aus kann die Stuibenrunde in umgekehrter Ausführung in Angriff genommen werden, selbstverständlich können dieselben Anschlüsse gefahren werden wie nach der Stuibenrunde.
Höhenunterschied: 395 Metern
Streckenlänge: 8 km
Wenn Sie beide Runden zusammen absolvieren, haben Sie eine Streckenlänge von 15,2 km und einen Höhenunterschied von 660 m zu bewältigen. Die gesamten Strecken sind ausreichend beschildert und zum Großteil im mittleren Schwierigkeitsgrad.
Canyoning und Klettern
Erkunden Sie den Allgäu mal auf eine andere Art und Weise. Beim Abseilen in tiefe Schluchten, beim Springen in tiefblaue Jahrtausende alte Wasserbecken oder beim Klettern in luftiger Höhe. Die Allgäuer Alpen bietet auch für Abenteuerlustige das Passende. Hier finden Kletterprofis aber auch Familien mit Kindern Spaß und Action.
Namen wie Aggenstein, Gehrenspitze oder Läuferspitze genießen in der Szene längst einen hervorragenden Ruf. Sie liegen als lohnende Kletterziele in absolut ruhiger Umgebung und mit herrlichem Bergpanorama auf der Sonnenseite. Von der einfachen Einseil-Längenroute in leichter Genusskletterei bis zur anspruchsvollen alpinen Mehrseil-Routenkletterei ist wirklich alles vertreten, was den Hobbykletterer und den ambitionierten Bezwinger der Schwerkraft begeistert.
Damit Sie so richtig in Urlaubsstimmung kommen:
Unterwegs am Vilsalpsee im Tannheimer Tal
Ein tiefblauer See in einem Naturschutzgebiet und rundherum die Berge – ein Spaziergang zum Vilsalpsee gehört zu den schönsten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Besondere daran: Der Weg zum Vilsalpsee ist auch für wenig geübte Wanderer und selbst für Familien mit kleinen Kindern oder Kinderwagen geeignet.
Themenwanderwege im Tannheimer Tal
Das Tannheimer Tal ist mehrfach ausgezeichnet als beliebteste Wanderdestination Österreichs. Kein Wunder, gibt es doch eine Vielzahl von Wanderangeboten: Von leichteren Spaziergängen im Tal über mittelschwere Touren auf Höhenwegen bis hin zu alpinen Gipfelerlebnissen rund um mehrere Zweitausender.
Das Tiroler Hochtal bietet Wanderungen für jedes Alter, jeden Geschmack und jede Könnensstufe.
Klettervorschläge im Tannheimer Tal
Keine Frage - das Leben ist manchmal wirklich zum "die Wände hochgehen". Wer dabei keinen Stress, sondern Lust empfindet, der kann sich im Tannheimer Tal und den hoch aufragenden Bergen der umliegenden Kalkalpen so richtig vergnügen. Die zahlreichen Gipfel, die das „schönsten Hochtal Europas“ umgeben, bieten sich Bergsteigern und Kletterern vielseitig und variantenreich dar.
Frühjahrswandern im Tannheimer Tal